
Börsenkarten
Achtung! Coronabedingt maximal 2 Karten pro Annahme!
Wo erhalte ich Börsenkarten?
Börsenkarten können zwei Wochen vor der Börse im Milchkasten an folgenden Adressen
abgeholt werden:
Christine Preisig, Rosenweg 14B, 3110 Münsingen
Cornelia Hadorn, Sägegasse 47, 3110 Münsingen
Für Auswärtige (nicht-MünsigerInnen): Börsenkarten (bitte angeben wie viele) können mit einem genügend frankierten (A-Post) Rückantwort-Couvert (C5) bei Christine Preisig, Rosenweg 14b, 3110 Münsingen angefordert werden (im März jeweils bis 4. März / im September jeweils bis 26. August).
Wie fülle ich eine Börsenkarte aus?

- Namen, Adresse und Telefonnummer in die Börsenkarte eintragen.
- Die Ware / Gegenstände, die ich an der Börse verkaufen will, in die Börsenkarte eintragen.
Beispiel 1:
T-Shirt, rot, 140, 2.00
Beispiel 2:
Buch: Das fliegende Klassenzimmer, Erich Kästner, 4.00
3. Eine Karton-Etikette anschreiben (Siehe «Wie schreibe ich eine Karton-Etikette an?»).
4. Die Karton-Etikette an der Ware befestigen
(Siehe «Wie befestige ich die Karton-Etikette an meiner Ware?»).
Karton-Etikette
Wie schreibe ich eine Karton-Etikette an?
Beispiel 1:

Beispiel 2:

- Die Etiketten aus Karton müssen mindestens 5cm x 4cm gross sein.
- Die Etikette nur auf einer Seite beschriften.
Beispiel 1:
- Die Kartennummer, die auf der Börsenkarte oben rechts steht (XXXX)
- Den Buchstaben der Zeile, in welcher die Ware eintragen ist (A)
- Die Ware bzw. den Gegenstand (T-Shirt)
- Die Grösse (Gr. 140)
- Den Verkaufsbetrag (Fr. 2.00)
Beispiel 2:
- Die Kartennummer, die auf der Börsenkarte oben rechts steht (XXXX) eintragen
- Den Buchstaben der Zeile, in welcher die Ware eintragen ist (B)
- Die Ware bzw. den Gegenstand (Buch, das fliegende Klassenzimmer)
- Die Grösse (–)
- Den Verkaufsbetrag (Fr. 4.00)
Achtung: Preise nur in ganzen Frankenbeträge anschreiben.
3. Die Etikette an der Ware befestigen (siehe “Wie befestige ich eine Karton-Etikette an meiner Ware?”).
Wie befestige ich eine Karton-Etikette an meiner Ware?
- Die Etiketten müssen mit einer Schnur/Garn/Wolle an der Ware (Kleidungsstück, Buch, Spielsachen, Schuhe….) befestigt werden.
- Etiketten nicht ankleben oder mit einer Steck-oder Sicherheitsnadel, Faden, Bostich oder Gummi befestigen. Solche Ware nehmen wir nicht an
Achtung: Abgefallene Etiketten können dem Gegenstand eventuell nicht mehr zugeordnet werden. Das hat zur Folge, dass der Gegenstand nicht verkauft werden kann.
Ware
Was für Ware nehmen wir an?
- saubere, gut erhalten, saisongerechte und zeitgemässe Ware
- (Siehe “Was ist saisongerechte Ware?”).
- Kleider bis Grösse 176
- Schuhe bis Grösse 42
- Kinderwagen, Kinderbetten, Laufgitter, Kinderbettli, gültige Autositze, Maxi-Cosi, Sitzerhöher, Kindervelo, Sitzsäcke usw.
- Spielwaren, z.B. Lego, Playmobil, Autos, Bauklötze, Puzzle, Puppen usw.
- Bücher, Lernhefte, CD’s, DVD’s, Kassetten, PC-Spiele usw.
- Baby Bodys
Achtung: Auf grossen Gegenständen wird ein Depot von Fr. 20.00 erhoben. Spielwaren durchsichtig einpacken.
Was für Ware nehmen wir nicht an?
- Unterwäsche (BH, Slip)
- Selbstgestricktes oder Selbstgenähtes
Was ist saisongerechte Ware?
Im Frühling nehmen wir nicht an:
- Gefütterte Schuhe
- Strumpfhosen
- Winterjacken
- Skikleider
- Dicke Winterpullis
- Gefütterte Hosen
Im Herbst nehmen wir nicht an:
- Badehosen, Badekleider, Bikinis
- Sommerschuhe / Sandalen
- Flossen & Taucherbrillen
- Skischuhe, Skistöcke, Skis
- Schlittschuhe
Wir nehmen immer an:
- Regenbekleidung
- Faserpelzjacken
- Softshelljacken
- Crocs
- T-shirts
- Inlineskates
- Hallensportbekleidung